Wissenschaftliche Evaluation und Begleitung

Als Wissenschaftspartner evaluieren wir eure Lösungen aus medizinischer und gesundheitssystemischer Perspektive, um den Nutzen gegenüber beauftragten Zulassungsstellen, euren Partnern, Investoren und Nutzern transparent darzustellen.


Das WIG2 ist ein etabliertes Forschungsinstitut, das für wissenschaftliche und transparente Analysen im Gesundheitssystem steht. Wir kennen uns mit Daten aus und wissen, wie man sie erhebt,  verschiedene Quellen verknüpft und bewertet. Am Puls der Zeit was Methodiken und Innovationen angeht, weiß unser junges, erfahrenes Team um aktuelle Herausforderungen und begegnet ihnen mit passenden  Forschungsleistungen - bspw. bei der Evaluation und Evaluationskonzept-Erstellung für den DiGA-Fast Track am BfArM. Das ZING! ist eine offizielle Initiative des WIG2 Instituts.



Evaluationen / Real World Evidence - Versorgungsforschung

Unser Angebot (Auszug):

Mit seinem interdisziplinären, erfahrenen Team führt das WIG2 Institut eine Vielzahl von Evaluationen für und mit verschiedenen Akteuren des Gesundheitswesens durch. Ein Fokus liegt dabei auf innovativen Technologien, beispielsweise Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Für die Anfertigung von Evaluationen sowie Evaluationskonzepten greifen unsere Forscher auf die aktuellsten wissenschaftlichen Methoden der quantitativen und qualitativen Forschung sowie Statistik und komplexe Datenanalytik zurück - stets im Einklang mit etablierten internationalen Standards und nach guter wissenschaftlicher Praxis.

 

Das Spektrum möglicher Evaluationen erstreckt sich von patientenzentrierten Nutzenbewertungen über Markt- und Regionalanalysen, Kosten-Nutzen-Analysen bis hin zu gesundheitsökonomischen Bewertungen ganzer Versorgungsstrukturen. Ein Fokus der Versorgungsforschung am WIG2 Institut bildet die routinedatenbasierte Datenanalytik (Sekundärdaten) zur Beschreibung der Versorgungsrealität (Real World Evidence - RWE).

 

Beispiele für mögliche Nutzennachweise im Rahmen des Fast Track Antragsverfahrens am BfArM zum DiGA-Verzeichnis nach §139e SGB V als "positive Versorgungseffekte":

 


DiGA-Evaluation zum Antrag auf Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis nach §139e SGB V

Unser ausführliches wissenschaftliches Leistungsangebot zum DiGA-Fast-Track findet ihr hier: www.wig2.de/diga.

Alle Informationen zum Nachweis des positiven Versorgungseffekts (pVE) haben wir in einer übersichtlichen Checkliste für euch zusammengefasst:

Download
Checkliste zum Nachweis des positiven Versorgungseffekts (pVE) im Rahmen des Antrags zum DiGA-Verzeichnis nach §139e SGB V
2020-5_WIG2-ZING_Checkliste_pVE_DiGA-Fas
Adobe Acrobat Dokument 882.8 KB

To view all information and documents in English, please klick here: www.wig2.de/diga-digital-health-applications


 

Ihr plant ein individuelles Evaluations- oder Forschungsprojekt? Dann sprecht uns jederzeit gern an!