Unsere Angebote für Unternehmen

Wir unterstützen etablierte Unternehmen im Gesundheitssystem bei individuellen oder partnerschaftlichen Innovationsprojekten.


Das WIG2 ist ein etabliertes Forschungsinstitut, das für wissenschaftliche und transparente Analysen im Gesundheitssystem steht. Wir kennen uns mit Daten aus und wissen, wie man sie erhebt,  verschiedene Quellen verknüpft und bewertet. Am Puls der Zeit und mit einer großen Portion Digital-Affinität begegnet unser junges, erfahrenes Team Fragestellungen im Gesundheitssystem mit passenden sowie pragmatischen Lösungen- bspw. bei der Evaluation und Evaluationskonzept-Erstellung für den DiGA-Fast Track. Das ZING! ist eine offizielle Initiative des WIG2 Instituts.



I. (Wissenschaftliche) Begleitung von Innovationsprozessen

Wir begleiten Innovationsprozesse mit einem ganzheitlichen, agilen Ansatz. Um neue Ideen in die Gesundheitsversorgung zu bringen oder in die Operative eines Unternehmens zu überführen, müssen verschiedene Phasen durchlaufen werden:

  • eine Konkretisierung der Idee sowie eine valide Voranalyse über den Markt oder die beteiligten Prozesse,
  • eine zielgenaue Konzeption, basierend auf den durchgeführten Voranalysen,
  • die Umsetzung der entworfenen Lösung vom Prototypen bis zum fertigen Produkt, Service oder Prozess,
  • der Markteintritt oder die Implementierung in die unternehmensinternen Strukturen.

Neben einem tiefgehenden Verständnis für diese Phasen und jeweils passenden Innovationsmethoden, kreiert  das ZING! individuelle Prozesse, die sich an den tatsächlichen Ideen und Zielen orientieren. Im Sinne eines wahrhaft agilen Innovationsmanagements sollte nicht der Prozess selbst, sondern das Ergebnis im Mittelpunkt stehen: Welche Verbesserung soll mit welchem (wissenschaftlich nachweisbaren) Ziel der angestrebten Innovation erreicht werden und wie kann diese möglichst schnell und ressourceneffizient umgesetzt werden?


II. Match-Making zwischen interessierten Partnern

Etablierte Unternehmen benötigen regelmäßige Innovationen, um versorgungsbezogenen und wettbewerblichen Herausforderungen aktiv und nachhaltig begegnen zu können. Ausschließlich intern angestoßene und durchgeführte Innovationsprozesse sind jedoch naturgemäß perspektivisch begrenzt. Die Ideen und Blickwinkel von jungen, ideenreichen Playern sind daher umso wichtiger. Startups wiederum profitieren durch die Erfahrungen und Ressourcen etablierter Unternehmen, die ihnen häufig in frühen Stadien fehlen.

 

Wir am ZING! unterstützen dafür beide Seiten im Sinne einer Symbiose, um passende Partnerschaften für neue Lösungen mit einem nachgewiesenen Nutzen für das Gesundheitssystem zu erschließen. Dafür greifen wir auf verschiedene, teils öffentlich verfügbare Datenquellen zurück, um bestmöglich passende Matches zu ermöglichen. Dadurch können letztlich auch die teils hohen Transaktionskosten bei der Auswahl von passenden Partnern, die mit den eigenen Vorstellungen und Zielen zusammenpassen, deutlich reduziert werden.



III. Interne oder externe Innovationsformate

Am Anfang jedes Innovationsprozesses steht eine Idee, die das Potential für eine nachhaltige Verbesserung des Status Quo birgt. Diese vielversprechenden Ideen müssen jedoch zuerst identifiziert werden. Um entsprechende Ansätze zu identifizieren, haben sich einige Innovationsformate etabliert, beispielsweise:

Das ZING! führt erfolgreiche Innovationsformate auf großer und kleinerer Eben durch - u.a. als Initiator des HEALTH INSURANCE HACK&CON oder Co-Organisator des <HEALTHCARE HACKATHON>. Neben (teilweise) öffentlichen Veranstaltungsformaten können diese Innovationsevents auch intern auf Unternehmensebene organisiert werden, um die aussichtsreichen Ideen innerhalb der Mitarbeiterschaft zu identifizieren und zu fördern, für die im operativen Alltagsgeschehen nicht genügend Raum zur Verfügung steht.